Pflegekinderdienst
Vermittlung von Pflegekindern im Auftrag eines Jugendamtes und Beratung von Pflegefamilien
Für Kinder, die nicht mehr bei den leiblichen Eltern leben, unabhängig vom Familienstand: ledig, verheiratet, alleinerziehend. Was zählt ist die Freude am Leben mit Kindern.
Situationen von Kindern, die in Pflege gegeben werden:
- Ihre Eltern sind - zeitweise oder langfristig - mit ihrer Versorgung und Erziehung überfordert.
- Ihre Bedürfnisse wurden nicht gesehen.
- Sie haben Schlimmes erlebt wie Hunger, Misshandlung, Missbrauch.
- Sie fühlen sich verantwortlich für Dinge, die ihre Eltern hätten erledigen müssen.
Das brauchen Pflegekinder:
- Menschen, die sie annehmen so wie sie sind
- Verständnis für das, was sie erlebt haben und ein offenes Ohr für ihre Bedürfnisse
- Verlässlichkeit und einen strukturierten Lebensrahmen
- Erwachsene, die ihnen Verantwortung abnehmen und sie in ihrem Kindsein unterstützen
- Menschen, die bereit sind – "trotz allem" – Kontakte zu den leiblichen Eltern zu unterstützen und zu begleiten
Das müssen Sie mitbringen, wenn Sie ein Kind in Pflege nehmen:
- Zeit, Platz und Energie, um sich auf ein Kind mit Auffälligkeiten einzulassen
- Offenheit gegenüber anderen Lebensformen und Bereitschaft, sich mit ihnen auseinanderzusetzen
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation mit Ämtern, Behörden, Einrichtungen und Diensten wie dem Pflegekinderdienst
- Freude am Zusammenleben mit einem Kind
Unsere Unterstützung für Sie:
- ausführliche Informationen im persönlichen Gespräch
- fundierte Schulung und Vorbereitung auf Ihre Aufgabe
- verlässliche Ansprechpersonen nach Aufnahme eines Kindes in Ihren Haushalt
- Beratung bei allen Fragen, die sich aus dem Zusammenleben mit dem Kind ergeben
- fachliche Begleitung bei Umgangskontakten des Kindes mit der Herkunftsfamilie
- Hilfe und Unterstützung, "wenn's mal schwierig wird“
Unsere Angebote für Pflegeeltern
Frühstück, Stammtisch, Fachvorträge – das sind die Angebote, die der SkF in Kooperation mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Recklinghausen für alle Adoptiv- und Pflegeeltern bereit hält.
Neben der Vermittlung von Pflegefamilien und Adoptiveltern stellen wir aber auch Kontakte zu anderen unterstützenden Diensten wie Frühförderung, Erziehungsberatung, schulpsychologischer Dienst und Therapeuten her und kooperieren eng mit allen für das Kind und die Pflegefamilie wichtigen Diensten. In schwierigen Lebensphasen bieten wir Pflegeeltern die Möglichkeit an, an einer Supervision teilzunehmen.
Bitte informieren Sie sich auf "Aktuelles" über anstehende Termine.