
01.04.2025
SkF-Solidaritätsaktion bei Rewe Engelhardt: Tafel-Ehrenamtliche bitten um ein Teil mehr
Die Tafel-Ehrenamtlichen sammeln am Samstag, 5. April, von 9 bis 15 Uhr bei Rewe Engelhardt um Lebensmittelspenden für Menschen in finanzieller Not.
Die Lage in der „Tafel Recklinghausen“ ist nicht dramatisch und doch ernst: Wieder haben sich die Regale im Lager mit den haltbaren Lebensmitteln geleert. Dem wollen die Ehrenamtlichen in der Einrichtung in Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Recklinghausen e. V. entgegenwirken. Am Samstag, 5. April, stehen sie von 9 bis 15 Uhr bei Rewe Engelhardt am Westring 1. Ihre Bitte: „Ein Teil mehr im Korb“ für Menschen in finanzieller Not.
In der Ausgabestelle an der Herner Straße 47 müssen die Lebensmittel stets gut eingeteilt werden. „Bei 2.200 Tafelkundinnen und -kunden ist selbst das größte Lager innerhalb kurzer Zeit leer.“ Um wieder haltbare Lebensmittel bereitstellen zu können und den Engpass zu beseitigen, organisiert das Team regelmäßig Spendensammlungen in Kooperation mit ortsansässigen Supermärkten. So auch jetzt.
Der Aufruf „Ein Teil mehr im Korb“ ist seit Jahren bekannt: Kundinnen und Kunden wählen bei ihrem Einkauf ein Produkt aus, das sie der Tafel und somit Menschen mit wenig Einkommen spenden möchten. Benötigt werden zum Beispiel Dosengerichte, Salz, Nudeln, Reis, aber auch Hygieneartikel – vom Duschbad bis zur Zahnbürste. Die Ware legen sie in den Einkaufswagen und geben sie nach dem Bezahlen den Tafel-Ehrenamtlichen am Eingang des Supermarktes.
„Die Tafel ist ein solidarisches Projekt, das von bürgerschaftlichen Engagement lebt“, hebt Ruppert hervor. Mit der Aktion wolle man ein Bewusstsein schaffen, dass die Einrichtung und das Thema Armut selbst eine Sache der Stadtgesellschaft sei. „Die Tafel hilft Menschen vor Ort und freut sich über die Unterstützung der Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürger.“
- Auf einen Blick
Solidaritätsaktion „Ein Teil mehr im Korb“ zugunsten der „Tafel Recklinghausen“ bei Rewe Engelhardt, Westring 1, am Samstag, 5. April, 9 bis 15 Uhr. - Infos zur „Recklinghäuser Tafel“ bei Daniel Ruppert, SkF-Tafel-Koordinator, Tel. 02361/ 31302, Handy 0151/ 117 117 25, E-Mail daniel.ruppert@skf-recklinghausen.de, www.skf-recklinghausen.de