
08.09.2025
SkF-Betreuungsverein informiert über Patientenverfügung und Depressionen
Der Betreuungsverein im SkF Recklinghausen e.V. geht mit einem abwechslungsreichen, kostenlosen Programm ins zweite Halbjahr.
Im zweiten Halbjahr 2025 bietet der Betreuungsverein im Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Recklinghausen e.V. wieder ein abwechslungsreiches, kostenloses Programm für ehrenamtliche rechtliche Betreuende und Vorsorgebevollmächtigte. Neben Workshops zu sensiblen Themen wie Patientenverfügung oder Depressionen stehen auch die Basisschulung „Einführung in das Betreuungsrecht“, regelmäßige Beratungsangebote sowie Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch an.
Hospiz-Experte erklärt Patientenverfügung
Wie treffe ich die für mich richtigen Entscheidungen in medizinischen Angelegenheiten? Diese Frage stellt sich vielen Menschen früher oder später. Antworten darauf gibt der Workshop „Patientenverfügung“ am Donnerstag, 18. September, von 16 bis 18 Uhr in der SkF-Geschäftsstelle im Katholischen Zentrum, Kemnastraße 7. Markus Thröner vom ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Hospizes zum heiligen Franziskus wird praxisnah informieren, dabei insbesondere ethische Aspekte berücksichtigen und offene Fragen beantworten. Eine Anmeldung ist bis zum 15. September möglich.
Depression kann Betreute und Betreuende treffen
„Depressionen – jeden kann es treffen, sowohl zu Betreuende als auch Menschen, die eine Betreuung übernommen haben“, sagt Lisa-Marie Jähde vom SkF-Betreuungsverein. Um Ehrenamtliche für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, wie man mit Betroffenen umgeht und sich selbst vor einer Erkrankung durch Resilienz schützt, findet am Montag, 17. November, von 14 bis 16 Uhr ein Workshop in der SkF-Geschäftsstelle statt. Astrid Roth vom Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises Recklinghausen referiert. Anmeldungen sind bis zum 13. November möglich.
Neu bestellte ehrenamtliche Betreuende erhalten in der Basisschulung „Einführung in das Betreuungsrecht“ wichtige Informationen über Rechtsgrundlagen, Rechte und Pflichten sowie zum Betreuungsalltag. Der Termin: Mittwoch, 29. Oktober, 15 bis 17 Uhr, in der SkF-Geschäftsstelle. Eine Anmeldung ist bis zwei Tage vor der Veranstaltung erforderlich.
Adventlicher Erfahrungsaustausch
Der regelmäßige Erfahrungsaustausch bietet Gelegenheit, Fragen und Probleme aus dem Betreuungsalltag gemeinsam zu besprechen. Am Donnerstag, 2. Oktober, 16 bis 18 Uhr, können Ehrenamtliche ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen. Ein besonderer Jahresabschluss ist das „Advents-Café mit Erfahrungsaustausch“ am Montag, 1. Dezember, von 10 bis 12 Uhr. Beide Veranstaltungen finden in der SkF-Geschäftsstelle statt.
Auch das Thema Vorsorgevollmacht bleibt ein fester Bestandteil des Programms. Offene Beratungen ohne Anmeldung, aber mit eventueller Wartezeit, werden am Freitag, 12. September, 10.30 bis 12.30 Uhr, in der SkF-Geschäftsstelle sowie am Donnerstag, 20. November, 8.15 bis 10.15 Uhr, im SkF-Stadtteilbüro Süd, Am Neumarkt 33, angeboten. Ergänzend findet am Donnerstag, 11. Dezember, ein Online-Seminar zur Vorsorgevollmacht statt. Infos über Ablauf und Zugangslink werden nach der Anmeldung verschickt.
Sprechstunde zweimal im Monat
Ein fester Bestandteil bleibt außerdem die offene Sprechstunde an jedem ersten und dritten Montag im Monat von 12 bis 14 Uhr in der SkF-Geschäftsstelle. Hier können alle Fragen rund um rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht gestellt sowie Hilfen zum Ausfüllen von Formularen mitgenommen werden. Bei Bedarf können individuelle Beratungstermine vereinbart werden.
Anmeldungen für die Einführungsveranstaltung, die Workshops, das Online-Seminar und die Erfahrungsaustausche unter Tel. 02361/ 485980 oder E-Mail betreuungsverein@skf-recklinghausen.de.
Das ganze Programm für das zweite Halbjahr 2025 in einer Übersicht sowie weitere Informationen zum SkF-Betreuungsverein finden Sie auf unsere Homepage.